Satzgliedfolge (Wortfolge)

Im Aussagesatz steht die konjugierte Verbform (als Prädikat bzw. als Teil des Prädikats) an der 2. Stelle (Satzgliedposition) (= Verbzweitsatz).

1. 2. 3. 4. 5.
Ich frage ihn morgen danach.


An der 1. Stelle steht oft das Subjekt.

1. 2. 3. 4. 5.
Ich frage ihn morgen danach.


Das Subjekt und andere Satzglieder (Ergänzungen, Angaben) können zwischen der 1., 3. usw. Position umgestellt werden (Umstellung/Permutation). Das konjugierte Verb muss dabei immer auf der 2. Position bleiben.
Die Umstellung des Subjekts von der 1. Position auf eine andere (vor allem die dritte) Position nennt man Inversion (Subjekt-Verb-Inversion).

1. 2. 3. 4. 5.
Morgen frage ich ihn danach.
Danach frage ich ihn morgen.


Im Fragesatz gibt es zwei Möglichkeiten.

In der Ergänzungsfrage steht ein Fragewort (w-Wort) an der 1. Stelle, die konjugierte Verbform an der 2. Stelle (= Verbzweitsatz):

Wann fragst du ihn danach?


In der Entscheidungsfrage steht die konjugierte Verbform an der 1. Stelle (= Verberstsatz).

Fragst du ihn morgen danach?


Im Aufforderungssatz steht die Verbform Imperativ an der 1. Position (= Verberstsatz), z. B.:

Komm(e) sofort zu mir!
Fragt ihn doch mal.
Gehen Sie bitte weiter.


Wenn das Prädikat mehrteilig ist, bilden die Teile im Satz eine Satzklammer, sobald weitere Satzglieder hinzukommen. Das heißt, die Prädikatsteile rücken auseinander und stehen an verschiedenen Satzgliedpositionen; im Aussagesatz (Verbzweitsatz) z. B.:

    [ 2.     letzte ]
trennbares Verb: Ich kaufe heute im Supermarkt ein.
Perfekt: Ich habe schon gestern eingekauft.
Futur I: Ich werde morgen Gemüse einkaufen.
Modalverb + Verb: Ich muss am Freitag Fleisch einkaufen.


Wenn in einem Satz ein Akkusativobjekt (Akk.) und ein Dativobjekt (Dat.) auftreten, ist die Satzgliedfolge nach der konjugierten Verbform (ab der 3. Satzgliedposition)

bei Substantiven als Objekten:
1. Dat. (weniger betont) – Akk. (stärker betont), z. B.:

Man reserviert den Politikern (Dat.) die besten Plätze (Akk.).


2. Akk. (weniger betont) – Dat. (stärker betont), z. B.:

Man reserviert die besten Plätze (Akk.) den Politikern (Dat.).


bei Pronomen als Objekten:
immer Akk. – Dat., z. B.:

Man reserviert sie ihnen.


In einem Nebensatz (Teilsatz des Satzgefüges), der eingeleitet ist (z. B. mit einer Subjunktion), steht die konjugierte Verbform in der Regel an der letzten Position (= Verbletztsatz), z. B.:

    0. 1. 2. letzte
Ich
weiß, dass er morgen kommt.


Steht im Satzgefüge der Nebensatz vor dem Hauptsatz, so steht im Hauptsatz die konjugierte Verbform an der 1. Position, z. B.:

  1. 2. 3.
Dass er morgen kommt,
weiß ich ganz sicher.


Ist der Nebensatz nicht eingeleitet, steht die konjugierte Verbform an der 2. oder 1. Position, z. B.:

  1. 2. 3. 4.  
Er sagt,
er macht das bis morgen.  
       
1.
2. 3.      
Hast
du Zeit, dann besuch mich doch mal.