Satzglied

Im Satz gibt es „Bauteile“, mit denen der Satz konstruiert wird, die Satzglieder. Dazu gehören:

– das Prädikat (mit einer konjugierten Verbform und ggf. nicht konjugierten Verbformen wie Infinitiv oder Partizip):

Ich treffe meinen Freund heute Abend.
Ich habe meinen Freund gestern getroffen.
Ich möchte meinen Freund morgen wieder treffen.


– das Subjekt (in der Regel im Nominativ):

Ich treffe meinen Freund heute Abend.


– weitere Satzglieder wie Objekte (Ergänzungen) (im Akkusativ, Dativ oder Genitiv) und Adverbialbestimmungen (z. B. Zeit- oder Ortsbestimmungen):

Ich treffe meinen Freund (Objekt im Akkusativ) heute Abend (Adverbial-/Temporalbestimmung).
Ich helfe meinem Freund (Objekt im Dativ) bei der Reparatur (Objekt mit Präposition),

Ein Objekt (eine Ergänzung) im Akkusativ (Akkusativobjekt) kann von einem Verb gefordert werden, z. B.:
fragenIch frage den Lehrer (ihn).
besuchenIch besuche meine Schwester (sie).
öffnenSie öffnet ein Fenster (es).
beantwortenWir beantworten eure Fragen (sie).

Ein Objekt (eine Ergänzung) im Dativ (Dativobjekt) kann von einem Verb gefordert werden, z. B.:
zuhören Ich höre dem Lehrer (ihm) zu.
glauben Ich glaube meiner Schwester (ihr).
helfen Er hilft einem Mädchen (ihm/ihr).
antworten Wir antworten euren Eltern (ihnen).

Ein Objekt (eine Ergänzung) mit einer Präposition (Präpositionalobjekt) kann von einem Verb (mit einer festen Präposition) gefordert werden, z. B.:
sich freuen (über) Ich freue mich über dein Geschenk.
helfen (bei) Ich helfe dir bei der Übung.

Zu jedem Satzglied (außer dem Prädikat) kann ein Attribut hinzutreten, z. B.:
Wir lösen eine schwierige Aufgabe.
Die Antwort des Lerners war richtig.

Ein Attribut ist ein Teil eines Satzglieds und gibt zu seinem Bezugswort ein Merkmal an.
Attribute mit Genitiv wie z. B. der Ball des Kindes werden bei bestimmten Substantiven durch von + Dativ ersetzt, z. B.
der Ball von Fritz     (dagegen umgangssprachlich: der Ball von dem Kind).

Das ist notwendig bzw. üblich, wenn am Ende eines Substantivs, v. a. eines Eigennamens (ohne Artikel!), die Konsonanten s, x oder z stehen, z. B.:
der Bruder von Hans    (nicht: der Bruder des Hans; schriftlich/selten: Hans’ Bruder)
die Schwester von Max     (nicht: die Schwester des Max; schriftlich/selten: Max’ Schwester)