Einfügen der Lautschrift

Die Lautschrift wird direkt unter der Worttrennung eingefügt.

Die IPA-Zeichen befinden sich im Bearbeiten-Fenster oben im Drop-down-Button, wo an erster Stelle meist „Textbausteine“ steht. An dritter Stelle stehen die IPA-Zeichen (allerdings ohne Erläuterung).

Erklärung der einzelnen Laute

Vokale

  Zeichen(kombination) Unicode-Code(s) Beispiele
Monophthonge [] U+0061 (a), U+02D0 Ameise /[ˈaːmaɪ̯zə]/, Vater /[ˈfaːtɐ]/
[a/ã] U+0061 (a) Schatten /[ˈʃatn̩]/, wann /[van]/
[ɐ] U+0250 Wasser /[ˈvasɐ]/, blechern /[ˈblɛçɐn]/
[ɐ̯] U+250, U+032F Fahrt /[faːɐ̯t]/, leer /[leːɐ̯]/, Bär /[bɛːɐ̯]/, wir /[viːɐ̯]/, Moor /[moːɐ̯]/, Gehör /[ɡəˈhøːɐ̯]/, Uhr /[uːɐ̯]/, Kür /[kyːɐ̯]/
[] U+0065 (e), U+02D0 geben /[ˈɡeːbm̩]/, ewig /[ˈeːvɪç]/
[e] U+0065 nur in Fremdwörtern: egal /[eˈɡaːl]/
[ɛː] U+025B, U+02D0 Käse /[ˈkɛːzə]/, ähnlich /[ˈɛːnlɪç]/
[ɛ] U+025B Hecke /[ˈhɛkə]/, Bäcker /[ˈbɛkɐ]/, Ende /[ˈɛndə]/
[ə] U+0259 bitte /[ˈbɪtə]/, Kanne /[ˈkanə]/
[] U+0069 (i), U+02D0 Knie /[kniː]/, Vieh /[fiː]/
[] U+0069 (i), U+032F nur in Fremdwörtern: radial /[ʀaˈdi̯aːl]/, Gradient /[ɡʀaˈdi̯ɛnt]/, Stadion /[ˈʃtaːdi̯ɔn]/, Idiot /[iˈdi̯oːt]/
[i] U+0069 nur in Fremdwörtern: motiviert /[motiˈviːɐ̯t]/
[ɪ] U+026A mit /[mɪt]/, Tisch /[tɪʃ]/
[] U+006F (o), U+02D0 Bote /[ˈboːtə]/, Ofen /[ˈoːfɱ̍]/, roh /[ʀoː]/
[o] U+006F nur in Fremdwörtern: Phonologie /[ˌfonoloˈɡiː]/, Motiv /[moˈtiːf]/
[ɔ] U+0254 Gott /[ɡɔt]/, Post /[pɔst]/, offen /[ˈɔfɱ̍]/
[øː] U+00F8, U+02D0 schön /[ʃøːn]/, gewöhnlich /[ɡəˈvøːnlɪç]/
[ø] U+00F8 nur in Fremdwörtern: Flötist /[fløˈtɪst]/, möblieren /[møˈbliːʀən]/
[œ] U+0153 können /[ˈkœnən]/, öffentlich /[ˈœfn̩tlɪç]/
[] U+0075 (u), U+02D0 Blut /[bluːt]/, Kuhle /[ˈkuːlə]/
[u] U+0075 nur in Fremdwörtern: brutal /[bʀuˈtaːl]/
[ʊ] U+028A Schmuck /[ʃmʊk]/, Luft /[lʊft]/
[] U+0079 (y), U+02D0 über /[ˈyːbɐ]/, kühl /[kyːl]/, Typ /[tyːp]/
[y] U+0079 nur in Fremdwörtern: Physik /[fyˈzɪk]/
[ʏ] U+028F dünn /[dʏn]/, lüften /[ˈlʏftn̩]/, Symbol /[zʏmˈboːl]/
Diphthonge [aɪ̯] U+0061 (a), U+026A, U+032F Leim /[laɪ̯m]/, Mais /[maɪ̯s]/
[aʊ̯] U+0061 (a), U+028A, U+032F Haus /[haʊ̯s]/, Auto /[ˈaʊ̯to]/
[ɛɪ̯] U+025B, U+026A, U+032F nur in Fremdwörtern: Lady /[ˈlɛɪ̯di]/, E-Mail /[ˈiːˌmɛɪ̯l]/, hey /[hɛɪ̯]/
[ɔɪ̯] U+0254, U+026A, U+032F Heu /[hɔɪ̯]/, Läufer /[ˈlɔɪ̯fɐ]/, neu /[nɔɪ̯]/
[ʊɪ̯] U+028A, U+026A, U+032F pfui /[pfʊɪ̯]/, Uigure /[ʊɪ̯ˈɡuːʀə]/, Ratatouille /[ʀataˈtʰʊɪ̯]/

Konsonanten

Zeichen(kombination) Unicode-Code(s) Beispiele
[ʔ] (Knacklaut) U+0294 Theater /[teˈʔaːtɐ]/, beantworten /[bəˈʔantvɔʁtn̩]/
[b] U+0062 (b) Biene /[ˈbiːnə]/, aber /[ˈaːbɐ]/
[ç] (Ich-Laut) U+00E7 ich /[ɪç]/, Pech /[pɛç]/, dreißig /[ˈdʀaɪ̯sɪç]/, China /[ˈçiːna]/ (regional)
[d] U+0064 (d) dann /[dan]/, Laden /[ˈlaːdn̩]/
[f] U+0066 (f) Vogel /[ˈfoːgl̩]/, Physik /[fyˈzɪk]/, Wolf /[vɔlf]/
[ɡ] U+0261 (nicht g!) gehen /[ˈɡeːən]/, Lager /[ˈlaːɡɐ]/
[h] U+0068 (h) Haus /[haʊ̯s]/, Hund /[hʊnt]/
[j] U+006A (j) jung /[jʊŋ]/, Boje /[ˈboːjə]/
[k] U+006B (k) Katze /[ˈkaʦə]/, Schreck /[ʃʀɛk]/, Qualm /[kvalm]/, sechs /[zɛks]/
[l] U+006C (l) Lamm /[lam]/, Öl /[øːl]/, Ball /[bal]/
[] (silbisch) U+006C (l), U+0329 schwindeln /[ˈʃvɪndl̩n]/, Fusel /[ˈfuːzl̩]/
[m] U+006D (m) Maus /[maʊ̯s]/, am /[am]/, Damm /[dam]/
[] (silbisch) U+006D (m), U+0329 großem /[ˈɡʀoːsm̩]/, geben /[ˈɡeːbm̩]/
[ɱ̍] oder [ɱ̩] (silbisch) U+0271, U+030D oder U+0329 Ofen /[ˈoːfɱ̍]/, klopfen /[ˈklɔpfɱ̍]/
[n] U+006E (n) Nord /[nɔʁt]/, Land /[lant]/, Kanne /[ˈkanə]/
[] (silbisch) U+006E (n), U+0329 großen /[ˈɡʀoːsn̩]/, Laden /[ˈlaːdn̩]/
[ŋ] U+014B lang /[laŋ]/, singen /[ˈzɪŋən]/
[ŋ̍] oder [ŋ̩] (silbisch) U+014B, U+030D oder U+0329 wiegen /[ˈviːɡŋ̍]/, Augen /[ˈaʊ̯ɡŋ̍]/
[p] U+0070 (p) Papier /[paˈpiːɐ̯]/, Mappe /[ˈmapə]/
[ʀ] U+0280 rot /[ʀoːt]/, drei /[dʀaɪ̯]/, Fahrer /[ˈfaːʀɐ]/
[ʁ] U+0281 dort /[dɔʁt]/, wird /[vɪʁt]/
[s] U+0073 (s) dreißig /[ˈdʀaɪ̯sɪç]/, Last /[last]/, Fass /[fas]/, Sex /[sɛks]/
[ʃ] U+0283 Schule /[ˈʃuːlə]/, Stier /[ʃtiːɐ̯]/, Spur /[ʃpuːɐ̯]/
[t] U+0074 (t) Tag /[taːk]/, Vetter /[ˈfɛtɐ]/, Bett /[bɛt]/
[ʦ] U+02A6 Katze /[ˈkaʦə]/, abends /[ˈaːbn̩ʦ]/, Arbeitstag /[ˈaʁbaɪ̯ʦtaːk]/, zerbrechen /[ʦɛɐ̯ˈbʀɛçn̩]/, Skizze /[ˈskɪʦə]/, circa /['ʦɪʁka]/, Aktion /[akˈʦi̯oːn]/
[ʧ] U+02A7 deutsch /[dɔɪ̯ʧ]/, Cembalo /[ˈʧɛmbalo]/, Chip /[ʧɪp]/
[v] U+0076 (v) Winter /[ˈvɪntɐ]/, Vase /[ˈvaːzə]/, Löwe /[ˈløːvə]/, Qualm /[kvalm]/
[χ] (Ach-Laut) U+03C7 lachen /[ˈlaχn̩]/, Dach /[daχ]/, Bucht /[bʊχt]/, doch /[dɔχ]/, auch /[aʊ̯χ]/
[z] U+007A (z) sechs /[zɛks]/, Wiese /[ˈviːzə]/, Glaser /[ˈɡlaːzɐ]/
[ʒ] U+0292 nur in Fremdwörtern: Plantage /[planˈtaːʒə]/, Garage /[gaˈʀaːʒə]/, Gendarmerie /[ʒãdaɐ̯məˈʀiː]/, Jeanette /[ʒaˈnɛt]/
[ʤ] U+02A4 nur in Fremdwörtern: Dschungel /[ˈʤʊŋl̩]/, Manager /[ˈmɛnɪʤɐ]/, Job /[ʤɔp]/

Die Tabellen stammen zum Teil aus der Version vom 11:01, 17. Sep 2005 des Wikipedia-Artikels w:Internationales Phonetisches Alphabet.

Empfehlungen für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary

Beispiele zur Transkription sowie zu den einzelnen Lauten des Deutschen finden sich in der obigen Tabelle.

  1. Glottale Plosive ([ʔ], sog. Knacklaute) werden nur wortintern geschrieben, z. B. Theater [...eʔaː...], aufatmen [ˈaʊ̯fˌʔaːtmən].
  2. Aspiration wird (in standard-deutschen Einträgen) nicht notiert, z. B. Tier [tiːɐ̯].
  3. Auslautverhärtung wird stets notiert, z. B. Abbau [apbaʊ̯] (genauer ist in diesem Beispiel das [p] ungelöst, also [], dies wird jedoch nicht notiert).
  4. Postalveolare Frikative und Affrikaten werden mit den in Europa üblichen IPA-Zeichen geschrieben, also [ʧ ʃ ʒ], statt den US-amerikanischen č, š, ž.
  5. Das r wird vor Vokalen als [ʀ] transkribiert, nach Vokalen jedoch als [ɐ̯] (nach den gespannten Vokalen i, y, e, ø, u, o sowie nach den langen ungespannten Vokalen [ɛː], []), bzw. als [ʁ] (nach den ungespannten Vokalen ɪ, ʏ, ɛ, œ, ʊ, ɔ, a). Gilt das "-er" innerhalb einer Silbe als der Silbengipfel wird es als [ɐ] transkribiert. Z. B.: dort [dɔʁt], bohren [boːʀən], Gefährt [gəˈfɛːɐ̯t], bohrt [boːɐ̯t], Kinder [kɪndɐ], aber festerer [fɛstəʀɐ].
  6. Das [r] ist das Vorderzungen-R, wie es in der früheren Bühnensprache und in manchen Dialekten und Regiolekten gesprochen wird.
  7. Vokallänge wird mit [ː] (U+02D0), nicht mit Doppelpunkt (:) notiert.
  8. Unsilbische Vokale in Diphthongen (ai/ei, au, eu/äu, Vokal+r) werden mit dem entsprechenden Zeichen notiert (der kleine nach unten offene Bogen unterhalb des Lauts), also [ɪ̯, ʊ̯, ɐ̯].
  9. Der Diphthong äu/eu wird als [ɔɪ̯] transkribiert.
  10. Die Betonung wird nur bei mehrsilbigen Wörtern notiert, Nebenbetonungen werden zumindest bei Komposita (zusammengesetzten Wörtern) konsequent notiert, z. B. Haustür [ˈhaʊ̯sˌtyːɐ̯]. Im Deutschen behält bei zusammengesetzten Wörtern jeder der Teile seinen eigenen Akzent, sofern beide Teile auch allein vorkommen können. Vorsilben wie ver- oder Nachsilben wie -chen erhalten hingegen keinen Nebenakzent. Die Vokale [ɐ und ə] tragen im Deutschen nie einen Akzent, da sie reduzierte Vokale sind und nicht betont werden können. Auch silbische Konsonanten (siehe auch die folgenden Punkte) sind stets unbetont.
  11. Silbisches ɱ und ŋ wird (damit man das Silbigkeitszeichen auch sieht) gemäß (fakultativer) IPA-Konvention oben hingesetzt, also [ɱ̍] bzw. [ŋ̍].
  12. Silbigkeit von Sonoranten wird notiert, aber die Alternative mit [ə] ebenso. D. h., dass bei allen Wörtern, die ugs. mit silbischem Sonorant gesprochen werden, zwei Alternativtranskriptionen stehen sollen. Beispiel: Laden --> [ˈlaːdn̩], [ˈlaːdən]
  13. Halblänge von Vokalen wie in Auto [aʊ̯toˑ] wird nicht notiert, also [aʊ̯to].

Dazu kommt die generelle Regel für deutsche Dialektausdrücke:

  1. Transkribiere Dialektausdrücke so genau wie möglich, z. B. Erzgebirgisch feeder [ˈfe̹ːtɔ̜ʶ] (übers. vorwärts, weiter), oder Erzg. kusd [kʰʊ̜st] (übers. kostet).

Andere Sprachen

Andere Sprachen sind in der Kategorie Lautschrift zu finden.

Links zu Wikipedia