Translation Progress 0%
The page will display an error message box if the widget takes more than two seconds to finish translation.





Einfügen der Lautschrift

Die Lautschrift wird direkt unter der Worttrennung eingefügt.

Die IPA-Zeichen befinden sich im Bearbeiten-Fenster oben im Drop-down-Button, wo an erster Stelle meist „Textbausteine“ steht. An dritter Stelle stehen die IPA-Zeichen (allerdings ohne Erläuterung).

Erklärung der einzelnen Laute

Vokale

  Zeichen(kombination) Unicode-Code(s) Beispiele
Monophthonge [] U+0061 (a), U+02D0 Ameise /[ˈaːmaɪ̯zə]/, Vater /[ˈfaːtɐ]/
[a/ã] U+0061 (a) Schatten /[ˈʃatn̩]/, wann /[van]/
[ɐ] U+0250 Wasser /[ˈvasɐ]/, blechern /[ˈblɛçɐn]/
[ɐ̯] U+250, U+032F Fahrt /[faːɐ̯t]/, leer /[leːɐ̯]/, Bär /[bɛːɐ̯]/, wir /[viːɐ̯]/, Moor /[moːɐ̯]/, Gehör /[ɡəˈhøːɐ̯]/, Uhr /[uːɐ̯]/, Kür /[kyːɐ̯]/
[] U+0065 (e), U+02D0 geben /[ˈɡeːbm̩]/, ewig /[ˈeːvɪç]/
[e] U+0065 nur in Fremdwörtern: egal /[eˈɡaːl]/
[ɛː] U+025B, U+02D0 Käse /[ˈkɛːzə]/, ähnlich /[ˈɛːnlɪç]/
[ɛ] U+025B Hecke /[ˈhɛkə]/, Bäcker /[ˈbɛkɐ]/, Ende /[ˈɛndə]/
[ə] U+0259 bitte /[ˈbɪtə]/, Kanne /[ˈkanə]/
[] U+0069 (i), U+02D0 Knie /[kniː]/, Vieh /[fiː]/
[] U+0069 (i), U+032F nur in Fremdwörtern: radial /[ʀaˈdi̯aːl]/, Gradient /[ɡʀaˈdi̯ɛnt]/, Stadion /[ˈʃtaːdi̯ɔn]/, Idiot /[iˈdi̯oːt]/
[i] U+0069 nur in Fremdwörtern: motiviert /[motiˈviːɐ̯t]/
[ɪ] U+026A mit /[mɪt]/, Tisch /[tɪʃ]/
[] U+006F (o), U+02D0 Bote /[ˈboːtə]/, Ofen /[ˈoːfɱ̍]/, roh /[ʀoː]/
[o] U+006F nur in Fremdwörtern: Phonologie /[ˌfonoloˈɡiː]/, Motiv /[moˈtiːf]/
[ɔ] U+0254 Gott /[ɡɔt]/, Post /[pɔst]/, offen /[ˈɔfɱ̍]/
[øː] U+00F8, U+02D0 schön /[ʃøːn]/, gewöhnlich /[ɡəˈvøːnlɪç]/
[ø] U+00F8 nur in Fremdwörtern: Flötist /[fløˈtɪst]/, möblieren /[møˈbliːʀən]/
[œ] U+0153 können /[ˈkœnən]/, öffentlich /[ˈœfn̩tlɪç]/
[] U+0075 (u), U+02D0 Blut /[bluːt]/, Kuhle /[ˈkuːlə]/
[u] U+0075 nur in Fremdwörtern: brutal /[bʀuˈtaːl]/
[ʊ] U+028A Schmuck /[ʃmʊk]/, Luft /[lʊft]/
[] U+0079 (y), U+02D0 über /[ˈyːbɐ]/, kühl /[kyːl]/, Typ /[tyːp]/
[y] U+0079 nur in Fremdwörtern: Physik /[fyˈzɪk]/
[ʏ] U+028F dünn /[dʏn]/, lüften /[ˈlʏftn̩]/, Symbol /[zʏmˈboːl]/
Diphthonge [aɪ̯] U+0061 (a), U+026A, U+032F Leim /[laɪ̯m]/, Mais /[maɪ̯s]/
[aʊ̯] U+0061 (a), U+028A, U+032F Haus /[haʊ̯s]/, Auto /[ˈaʊ̯to]/
[ɛɪ̯] U+025B, U+026A, U+032F nur in Fremdwörtern: Lady /[ˈlɛɪ̯di]/, E-Mail /[ˈiːˌmɛɪ̯l]/, hey /[hɛɪ̯]/
[ɔɪ̯] U+0254, U+026A, U+032F Heu /[hɔɪ̯]/, Läufer /[ˈlɔɪ̯fɐ]/, neu /[nɔɪ̯]/
[ʊɪ̯] U+028A, U+026A, U+032F pfui /[pfʊɪ̯]/, Uigure /[ʊɪ̯ˈɡuːʀə]/, Ratatouille /[ʀataˈtʰʊɪ̯]/

Konsonanten

Zeichen(kombination) Unicode-Code(s) Beispiele
[ʔ] (Knacklaut) U+0294 Theater /[teˈʔaːtɐ]/, beantworten /[bəˈʔantvɔʁtn̩]/
[b] U+0062 (b) Biene /[ˈbiːnə]/, aber /[ˈaːbɐ]/
[ç] (Ich-Laut) U+00E7 ich /[ɪç]/, Pech /[pɛç]/, dreißig /[ˈdʀaɪ̯sɪç]/, China /[ˈçiːna]/ (regional)
[d] U+0064 (d) dann /[dan]/, Laden /[ˈlaːdn̩]/
[f] U+0066 (f) Vogel /[ˈfoːgl̩]/, Physik /[fyˈzɪk]/, Wolf /[vɔlf]/
[ɡ] U+0261 (nicht g!) gehen /[ˈɡeːən]/, Lager /[ˈlaːɡɐ]/
[h] U+0068 (h) Haus /[haʊ̯s]/, Hund /[hʊnt]/
[j] U+006A (j) jung /[jʊŋ]/, Boje /[ˈboːjə]/
[k] U+006B (k) Katze /[ˈkaʦə]/, Schreck /[ʃʀɛk]/, Qualm /[kvalm]/, sechs /[zɛks]/
[l] U+006C (l) Lamm /[lam]/, Öl /[øːl]/, Ball /[bal]/
[] (silbisch) U+006C (l), U+0329 schwindeln /[ˈʃvɪndl̩n]/, Fusel /[ˈfuːzl̩]/
[m] U+006D (m) Maus /[maʊ̯s]/, am /[am]/, Damm /[dam]/
[] (silbisch) U+006D (m), U+0329 großem /[ˈɡʀoːsm̩]/, geben /[ˈɡeːbm̩]/
[ɱ̍] oder [ɱ̩] (silbisch) U+0271, U+030D oder U+0329 Ofen /[ˈoːfɱ̍]/, klopfen /[ˈklɔpfɱ̍]/
[n] U+006E (n) Nord /[nɔʁt]/, Land /[lant]/, Kanne /[ˈkanə]/
[] (silbisch) U+006E (n), U+0329 großen /[ˈɡʀoːsn̩]/, Laden /[ˈlaːdn̩]/
[ŋ] U+014B lang /[laŋ]/, singen /[ˈzɪŋən]/
[ŋ̍] oder [ŋ̩] (silbisch) U+014B, U+030D oder U+0329 wiegen /[ˈviːɡŋ̍]/, Augen /[ˈaʊ̯ɡŋ̍]/
[p] U+0070 (p) Papier /[paˈpiːɐ̯]/, Mappe /[ˈmapə]/
[ʀ] U+0280 rot /[ʀoːt]/, drei /[dʀaɪ̯]/, Fahrer /[ˈfaːʀɐ]/
[ʁ] U+0281 dort /[dɔʁt]/, wird /[vɪʁt]/
[s] U+0073 (s) dreißig /[ˈdʀaɪ̯sɪç]/, Last /[last]/, Fass /[fas]/, Sex /[sɛks]/
[ʃ] U+0283 Schule /[ˈʃuːlə]/, Stier /[ʃtiːɐ̯]/, Spur /[ʃpuːɐ̯]/
[t] U+0074 (t) Tag /[taːk]/, Vetter /[ˈfɛtɐ]/, Bett /[bɛt]/
[ʦ] U+02A6 Katze /[ˈkaʦə]/, abends /[ˈaːbn̩ʦ]/, Arbeitstag /[ˈaʁbaɪ̯ʦtaːk]/, zerbrechen /[ʦɛɐ̯ˈbʀɛçn̩]/, Skizze /[ˈskɪʦə]/, circa /['ʦɪʁka]/, Aktion /[akˈʦi̯oːn]/
[ʧ] U+02A7 deutsch /[dɔɪ̯ʧ]/, Cembalo /[ˈʧɛmbalo]/, Chip /[ʧɪp]/
[v] U+0076 (v) Winter /[ˈvɪntɐ]/, Vase /[ˈvaːzə]/, Löwe /[ˈløːvə]/, Qualm /[kvalm]/
[χ] (Ach-Laut) U+03C7 lachen /[ˈlaχn̩]/, Dach /[daχ]/, Bucht /[bʊχt]/, doch /[dɔχ]/, auch /[aʊ̯χ]/
[z] U+007A (z) sechs /[zɛks]/, Wiese /[ˈviːzə]/, Glaser /[ˈɡlaːzɐ]/
[ʒ] U+0292 nur in Fremdwörtern: Plantage /[planˈtaːʒə]/, Garage /[gaˈʀaːʒə]/, Gendarmerie /[ʒãdaɐ̯məˈʀiː]/, Jeanette /[ʒaˈnɛt]/
[ʤ] U+02A4 nur in Fremdwörtern: Dschungel /[ˈʤʊŋl̩]/, Manager /[ˈmɛnɪʤɐ]/, Job /[ʤɔp]/

  • Empfehlungen für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary
  • https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch/Lautschrift
  • Beispiele zur Transkription sowie zu den einzelnen Lauten des Deutschen finden sich in der obigen Tabelle.
  • 1. Glottale Plosive ([ʔ], sog. Knacklaute) werden nur wortintern geschrieben, z. B. Theater [...eʔaː...], aufatmen [ˈaʊ̯fˌʔaːtmən].
  • 2. Aspiration wird (in standard-deutschen Einträgen) nicht notiert, z. B. Tier [tiːɐ̯].
  • 3. Auslautverhärtung wird stets notiert, z. B. Abbau [apbaʊ̯] (genauer ist in diesem Beispiel das [p] ungelöst, also [p̚], dies wird jedoch nicht notiert).
  • 4. Postalveolare Frikative und Affrikaten werden mit den in Europa üblichen IPA-Zeichen geschrieben, also [ʧ ʃ ʒ], statt den US-amerikanischen č, š, ž.
  • 5. Das r wird vor Vokalen als [ʀ] transkribiert, nach Vokalen jedoch als [ɐ̯] (nach den gespannten Vokalen i, y, e, ø, u, o sowie nach den langen ungespannten Vokalen [ɛː], [aː]), bzw. als [ʁ] (nach den ungespannten Vokalen ɪ, ʏ, ɛ, œ, ʊ, ɔ, a). Gilt das "-er" innerhalb einer Silbe als der Silbengipfel wird es als [ɐ] transkribiert. Z. B.: dort [dɔʁt], bohren [boːʀən], Gefährt [gəˈfɛːɐ̯t], bohrt [boːɐ̯t], Kinder [kɪndɐ], aber festerer [fɛstəʀɐ].
  • 6. Das [r] ist das Vorderzungen-R, wie es in der früheren Bühnensprache und in manchen Dialekten und Regiolekten gesprochen wird.
  • 7. Vokallänge wird mit [ː] (U+02D0), nicht mit Doppelpunkt (:) notiert.
  • 8. Unsilbische Vokale in Diphthongen (ai/ei, au, eu/äu, Vokal+r) werden mit dem entsprechenden Zeichen notiert (der kleine nach unten offene Bogen unterhalb des Lauts), also [ɪ̯, ʊ̯, ɐ̯].
  • 9. Der Diphthong äu/eu wird als [ɔɪ̯] transkribiert.
  • 10. Die Betonung wird nur bei mehrsilbigen Wörtern notiert, Nebenbetonungen werden zumindest bei Komposita (zusammengesetzten Wörtern) konsequent notiert, z. B. Haustür [ˈhaʊ̯sˌtyːɐ̯]. Im Deutschen behält bei zusammengesetzten Wörtern jeder der Teile seinen eigenen Akzent, sofern beide Teile auch allein vorkommen können. Vorsilben wie ver- oder Nachsilben wie -chen erhalten hingegen keinen Nebenakzent. Die Vokale [ɐ und ə] tragen im Deutschen nie einen Akzent, da sie reduzierte Vokale sind und nicht betont werden können. Auch silbische Konsonanten (siehe auch die folgenden Punkte) sind stets unbetont.
  • 11. Silbisches ɱ und ŋ wird (damit man das Silbigkeitszeichen auch sieht) gemäß (fakultativer) IPA-Konvention oben hingesetzt, also [ɱ̍] bzw. [ŋ̍].
  • 12. Silbigkeit von Sonoranten wird notiert, aber die Alternative mit [ə] ebenso. D. h., dass bei allen Wörtern, die ugs. mit silbischem Sonorant gesprochen werden, zwei Alternativtranskriptionen stehen sollen. Beispiel: Laden --> [ˈlaːdn̩], [ˈlaːdən]
  • 13. Halblänge von Vokalen wie in Auto [aʊ̯toˑ] wird nicht notiert, also [aʊ̯to]. Halble de vocales como en Auto [aʊ̯toˑ] no se observa, por lo que [aʊ̯to].
  • Dazu kommt die generelle Regel für deutsche Dialektausdrücke:
  • 1. Transkribiere Dialektausdrücke so genau wie möglich, z. B. Erzgebirgisch feeder [ˈfe̹ːtɔ̜ʶ] (übers. vorwärts, weiter), oder Erzg. kusd [kʰʊ̜st] (übers. kostet).